Aktiv
Veränderung
STUDIENGANG:
Transformationsstudien: Öffentliche Theologie & Soziale Arbeit (M.A.)
Wir leben in Zeiten eines beschleunigten sozialen Wandels. Viele Gewohnheiten werden in Frage gestellt. Umlernen ist nötig. Institutionen müssen sich verändern, wenn sie überleben wollen. Vielfach wird darauf verspätet reagiert. Nicht wenige ängstigen sich. Manche verfallen gar in passive Angststarre. Wandel ist aber stets Herausforderung wie Chance. Wie können wir angesichts dessen aktiv, kreativ und innovativ handeln?
Zurzeit entstehen vielfältige und neue Initiativen, Bewegungen und Kooperationen, die genau das versuchen. Im sozialen Bereich: Bürgerinitiativen, NGOs, Start-Ups und Innovationsplattformen. Im kirchlichen Bereich: Fresh-X, Erprobungsräume, neue ökumenische Allianzen und andere kirchliche Innovationen in den Zwischenräumen von Kirche, Diakonie und Gemeinwesen. Unser Master ist strukturell und inhaltlich genau darauf abgestimmt.
Mit „Transformationsstudien: Öffentliche Theologie und Soziale Arbeit“ werden Sie befähigt gesellschaftlichen Wandel zu analysieren, zu verstehen und zu gestalten. Unser Masterstudium qualifiziert Fach- und Führungskräfte aktuelle sowie zukünftige Veränderungsprozesse zu gestalten. Unser Ziel ist dabei heute schon Antworten auf Fragen der Zukunft zu entwickeln.
Das besondere Profil des Studiengangs besteht in der Verbindung der Profession der Sozialen Arbeit (mit dem Schwerpunkt Sozialraumorientierung und Gemeinwesenarbeit) und der Disziplin der Theologie (mit dem Schwerpunkt Öffentliche Theologie).
Lassen Sie uns gemeinsam Gestalterinnen und Gestalter des Wandels werden und nicht Verwalter des Vergangenen bleiben.
Der akkreditierte Studiengang ist den internationalen Standards entsprechend modular aufgebaut.
interdisziplinär: zwischen Sozialer Arbeit und Theologie
projektorientiert: enge Theorie/Praxis-Verzahnung durch eigenes Praxisprojekt
innovativ: Veränderung und soziale Innovation initiieren und gestalten
doppelt qualifizierend: für Kirche und Gemeinwesen
berufsbegleitend: Vereinbarkeit von Arbeit, Studium und Familie
Master of Arts
Berufsbegleitender Online-Studiengang mit Präsenzzeiten
325,00 Euro / Monat
90
15.6.
5 Semester
Wintersemester
(Anfang September)
MODUL | NAME | CP | WANN |
---|---|---|---|
Modul 1 | Einführung in die interdisziplinären Transformationsstudien | 6 | 14.-18.10.2019 |
Modul 2 | Professionelles Handeln und Kommunikation des Evangeliums | 6 | 29.1-1.2.2020 |
Modul 3 | Soziale Innovation und Change Management | 6 | 20.-24.4.2020 |
Modul 4 | Sozialraumorientierung und kontextuelle Theologie | 6 | 15.-18.7.2020 |
Modul 5 | Öffentliche Theologie und Sozialethik | 6 | 12.-16.10.2020 |
Modul 6 | Leadership und Organisationsentwicklung | 6 | 10.-13.2.2021 |
Modul 7 | Empirische Sozialforschung und Empirische Theologie | 6 | 12.-16.4.2021 |
Modul 8 | Digitaler Wandel in Kultur und Religion | 6 | 14.-17.7.2021 |
MODUL | NAME | CP | WANN |
---|---|---|---|
Modul 1 | Einführung in die interdisziplinären Transformationsstudien | 6 | 12.-16. Okt. 2020 |
Modul P1 | Projektmanagement und Praxisprojekt Teil I: Methoden und Planung | 10 | |
Modul 2 | Professionelles Handeln und Kommunikation des Evangeliums | 6 | 10.-13. Febr. 2021 |
Modul 3 | Soziale Innovation und Change Management | 6 | 12.-16. April 2021 |
Modul 4 | Sozialraumorientierung und kontextuelle Theologie | 6 | 14.-17. Juli 2021 |
Modul 5 | Öffentliche Theologie und Sozialethik | 6 | 11.-15. Okt. 2021 |
Modul P2 | Projektmanagement und Praxisprojekt Teil II: Durchführung und Evaluation | 10 | |
Modul 6 | Leadership und Organisationsentwicklung | 6 | 2.-5. Febr. 2022 |
Modul 7 | Empirische Sozialforschung und Empirische Theologie | 6 | 4.-8. April 2022 |
Modul 8 | Digitaler Wandel in Kultur und Religion | 6 | 20.-23. Juli 2022 |
Liebe Interessierte am Master-Studiengang Transformationstudien:
weitere, ausführliche Informationen finden Sie hier auf der Seite der CVJM-Hochschule.
konsequente Kompetenzorientierung
ein sich durchziehender Theorie/Praxis-Dialog
ständige Reflexion und Präsentation der eigenen Forschungsergebnisse im Praxisprojekt
Vielfalt an Lehr- und Lernformen (Tutorien, Lern- und Forschungsgruppen, Mentorenprogramm, Workshops, Biografieabende etc.)
interaktives und soziales Lernen
STRUKTUR: PRAXISNAH UND PROJEKTORIENTIERT
Zum Master gehört die praktische Arbeit und Forschung im konkreten Kontext im sozialen und/oder kirchlichen Bereich. Durch die Planung, Durchführung, Reflexion und wissenschaftliche Evaluation eines Praxisprojektes während des Studiums findet ein permanenter Theorie-Praxis-Dialog statt. Auf dem Weg der Entwicklung eines eigenen transformatorischen Projektes werden die Studierenden durch Unterrichtseinheiten und Praxismentorinnen bzw. Praxismentoren begleitet, unterstützt und gefördert. Dieser Prozess ist in zwei Phasen untergliedert:
Die Bandbreite der Projekte reicht von Sozialer Innovation in der Sozialen Arbeit über Change-Management-Projekte in der Gemeinde bis zu Gemeindegründungsarbeit.
Weitere Informationen (Modulhandbuch, Bewerbungsunterlagen etc.) gibt es auf unserer CVJM-Hochschulseite oder direkt bei den jeweiligen Ansprechpartner.
Sie haben Fragen zum Studium?
Senden Sie uns eine WhatsApp: 0176 45 79 28 88